Engineering Mechanical Engineering

Engineering and Materials Science Studies

Description

This cluster of papers covers a wide range of topics related to advanced lightweight materials and engineering applications, including the development of composite structures, ultrasonic testing techniques, thermoplastic composites, additive manufacturing, structural analysis, hot-dip galvanization, machine elements, and the use of renewable resources in material design.

Keywords

Lightweight Materials; Automotive Engineering; Composite Structures; Ultrasonic Testing; Thermoplastic Composites; Additive Manufacturing; Structural Analysis; Hot-Dip Galvanization; Machine Elements; Renewable Resources

Electromagnetische Wirkung cler Concectioii Electromagnetische Wirkung cler Concectioii
Abstract 1. Die Voraussetzungen der Theorie. 2. Die potentielle Energie des Mol. 3. Direktionskraft und Frequenz des einzelnen Atoms. 4. Über den Wert der Funktion ϕ. 5. Die Änderung der … Abstract 1. Die Voraussetzungen der Theorie. 2. Die potentielle Energie des Mol. 3. Direktionskraft und Frequenz des einzelnen Atoms. 4. Über den Wert der Funktion ϕ. 5. Die Änderung der Frequenz mit Temperatur und Druck. 6. Die Zustandsgleichung des festen Körpers. 7. Isochorische Zustandsänderung. 8. Atomwärme, Schwingungsenergie und Entropie als Funktionen von Temperatur und Druck. 9. Adiabatische Zustandsänderung. 10. Isotherme Zustandsänderung. 11. Isopiestische Zustandsänderung (Thermische Ausdehnung). 12. Die Sublimationswärme beim absoluten Nullpunkt. 13. Berechnung der Frequenz aus der Kompressibilität oder aus dem Grenzverhältnis von Atomwärme und Ausdehnungskoeffizient. 14. Die Ausdehnung der Theorie auf höhere Temperaturen. 15. Volumänderung zwischen Nullpunkt und Schmelzpunkt. 16. Das Verhältnis der mittleren Schwingungsamplitude zur Volumausdehnung. Raumerfüllung der Atome. 17. Beziehung zwischen Frequenz und Schmelzpunkt. 18. Beziehung zwischen Kompressibilität und Schmelztemperatur. 19. Über den Schmelzvorgang und die Schmelzwärme.
Die Festigkeitsberechnung der Maschinenkonstruktionen fusst einerseits auf der mathematischen Elastizitätstheorie, andererseits auf der physikalischen Festigkeitslehre. Die erstere (siehe Art. IV 24 u. 25 O. Tedone und O. Tedone-A. Timpe) soll … Die Festigkeitsberechnung der Maschinenkonstruktionen fusst einerseits auf der mathematischen Elastizitätstheorie, andererseits auf der physikalischen Festigkeitslehre. Die erstere (siehe Art. IV 24 u. 25 O. Tedone und O. Tedone-A. Timpe) soll uns zur Kenntnis der Spannungszustände verhelfen, welche unter der Wirkung der zu erwartenden Kräfte in den einzelnen Konstruktionsteilen entstehen, während die andere (siehe unten den Art. Physikalische Grundlagen der Festigkeitslehre von L. Prandtl) darüber Aufschluss zu geben hat, ob der so ermittelte Spannungszustand genügende Sicherheit gewährleistet.
Iris Schäfer | transcript Verlag eBooks
| Gesellschaft der Unterschiede
| Maschinenbau Schweizer Industriemagazin
| Maschinenbau Schweizer Industriemagazin