Social Sciences â€ș Education

Education Methods and Technologies

Description

This cluster of papers explores the concept of competence in education and training, covering topics such as teaching and learning methods, teacher education, e-learning, qualitative content analysis, and the impact of digital technologies on education. It also delves into the evaluation and improvement of educational quality, as well as the development of curricula to enhance learning outcomes.

Keywords

Competence; Education; Learning; Teaching; Qualitative Inhaltsanalyse; E-Learning; Teacher Education; Didactics; Digital Learning; Curriculum

Rezension zu: Baumert, Jurgen, Bos, Wilfried, Lehmann, Rainer (Hrsg.). (2000). TIMSS/III – Dritte Internationale Mathematik und Naturwissenschaftsstudie – Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn; Band 1: Mathematische und 
 Rezension zu: Baumert, Jurgen, Bos, Wilfried, Lehmann, Rainer (Hrsg.). (2000). TIMSS/III – Dritte Internationale Mathematik und Naturwissenschaftsstudie – Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn; Band 1: Mathematische und naturwissenschaftliche Grundbildung am Ende der Pflichtschulzeit; Band 2: Mathematische und physikalische Kompetenzen am Ende der gymnasialen Oberstufe.
Der Autor stellt wesentliche Zuge des Antrags fur das Schwerpunktprogramm Kompetenzdiagnostik bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft vor. ... Die zentralen Fragestellungen des angestrebten Sonderschwerpunktprogramms gliedern sich in vier aufeinander aufbauende Bereiche. 
 Der Autor stellt wesentliche Zuge des Antrags fur das Schwerpunktprogramm Kompetenzdiagnostik bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft vor. ... Die zentralen Fragestellungen des angestrebten Sonderschwerpunktprogramms gliedern sich in vier aufeinander aufbauende Bereiche. Im Kern steht die Entwicklung theoretischer Kompetenzmodelle, die durch psychometrische Messmodelle erganzt werden, die wiederum in die Konstruktion von Verfahren zur empirischen Erfassung von Kompetenzen munden. Fragen zur Nutzung von diagnostischen Informationen runden das wissenschaftliche Programm ab. (DIPF/Orig.)
This volume presents a mix of translations of classical and modern papers from the German Didaktik tradition, newly prepared essays by German scholars and practitioners writing from within the tradition, 
 This volume presents a mix of translations of classical and modern papers from the German Didaktik tradition, newly prepared essays by German scholars and practitioners writing from within the tradition, and interpretive essays by U.S. scholars. It brings this tradition, which virtually dominated German curricular thought and teacher education until the 1960s when American curriculum theory entered Germany--and which is now experiencing a renaissance--to the English-speaking world, where it has been essentially unknown. The intent is to capture in one volume the core (at least) of the tradition of Didaktik and to communicate its potential relevance to English-language curricularists and teacher educators. It introduces a theoretical tradition which, although very different in almost every respect from those we know, offers a set of approaches that suggest ways of thinking about problems of reflection on curricular and teaching praxis (the core focus of the tradition) which the editors believe are accessible to North American readers--with appropriate "translation." These ways of thinking and related praxis are very relevant to notions such as reflective teaching and the discourse on teachers as professionals. By raising the possibility that the "new" tradition of Didaktik can be highly suggestive for thinking through issues related to a number of central ideas within contemporary discourse--and for exploring the implications of these ideas for both teacher education and for a curriculum theory appropriate to these new contexts for theorizing, this book opens up a gold mine of theoretical and practical possibilities.
Moore befasst sich in diesem Papier mit dem Verhaltnis von ‚selbstbestimmten Lernen‘ und ‚Fernstu­dium‘. Beim Fernstudium, bei dem die Lerner vom Lehrenden raumlich getrennt ist und in dem die Kom­munikation 
 Moore befasst sich in diesem Papier mit dem Verhaltnis von ‚selbstbestimmten Lernen‘ und ‚Fernstu­dium‘. Beim Fernstudium, bei dem die Lerner vom Lehrenden raumlich getrennt ist und in dem die Kom­munikation zwischen Lerner und der lehrenden Institution medial vermittelt ist, bestimmen die Fakto­ren „Dialog“ und „Struktur“ (vgl. ZIFF-Papiere 16) das Ausmas, in dem das Lehren an die individuellen Bedurfnisse und Fahigkeiten der Lernenden angepasst werden kann. Selbstbestimmte Lerner sind in der Lage, ihre eigenen Lernprogramme zu planen und aus Lehrpro­grammen nur jene Teile auszuwahlen, die ihren individuellen Lernzielen entsprechen. Eine solche Selbstbestimmung beim Lernen ist nach Moore das Kennzeichnende am Erwachsenenlernen; die Lerner-Selbstbestimmung werde aber von den Lehrende oft zuwenig respektiert und unterstutzt. Die Lerninhalte, fur die sich erwachsene Lerner interessieren, haben oft Bezug zu der jeweiligen Le­benssituation und -phase. Weiterbildung per Fernstudium bietet hier gute Moglichkeiten, solch unter­schiedlichen und variierenden Interessen nachzugehen.Moore beschreibt einige Implikationen, die sich aus einem so verstandenen selbstbestimmten Lernen fur die Organisation und die Art des Lehrens im Fernstudium ergeben, und verweist auf einige entsprechende Ansatze. Vgl. auch:Moore, M. (1977): On a theory of independent study. ZIFF Papiere 16. Hagen: FernUniversitat.
At the Medical University of Vienna, most information for students is available only online. In 2005, an e-learning project was initiated and there are plans to introduce a learning management 
 At the Medical University of Vienna, most information for students is available only online. In 2005, an e-learning project was initiated and there are plans to introduce a learning management system. In this study, we estimate the level of students' computer skills, the number of students having difficulty with e-learning, and the number of students opposed to e-learning.The study was conducted in an introductory course on computer-based and web-based training (CBT/WBT). Students were asked to fill out a questionnaire online that covered a wide range of relevant attitudes and experiences.While the great majority of students possess sufficient computer skills and acknowledge the advantages of interactive and multimedia-enhanced learning material, a small percentage lacks basic computer skills and/or is very skeptical about e-learning. There is also a consistently significant albeit weak gender difference in available computer infrastructure and Internet access. As for student attitudes toward e-learning, we found that age, computer use, and previous exposure to computers are more important than gender. A sizable number of students, 12% of the total, make little or no use of existing e-learning offerings.Many students would benefit from a basic introduction to computers and to the relevant computer-based resources of the university. Given to the wide range of computer skills among students, a single computer course for all students would not be useful nor would it be accepted. Special measures should be taken to prevent students who lack computer skills from being disadvantaged or from developing computer-hostile attitudes.
Preface Introduction Setting the scene The Aalborg PBL model -- Diversity and Challenges PBL in Distance Education and Work Based Learning Skills Development and Supervision Intercultural Perspectives Notes on Contributers Preface Introduction Setting the scene The Aalborg PBL model -- Diversity and Challenges PBL in Distance Education and Work Based Learning Skills Development and Supervision Intercultural Perspectives Notes on Contributers
Die gegenwartige Konstruktivismus-Diskussion bietet in bezug auf den Wissenserwerb ein uneinheitliches und verwirrendes Bild. Aus diesem Grund werden drei Diskussionslinien in diesem Beitrag herausgearbeitet. Ausgehend von Fragen nach der Objektivitat 
 Die gegenwartige Konstruktivismus-Diskussion bietet in bezug auf den Wissenserwerb ein uneinheitliches und verwirrendes Bild. Aus diesem Grund werden drei Diskussionslinien in diesem Beitrag herausgearbeitet. Ausgehend von Fragen nach der Objektivitat des Wissens und dessen Verhaltnis zur Welt, nach der theoretischen Modellierung des Wissens, seiner kontextuellen und kulturellen Einbettung und schlieslich nach den Moglichkeiten der Forderung des Wissenserwerbs werden drei Varianten unterschieden:(1) Konstruktivismus als Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie; (2) Neuer Konstruktivismus in der Soziologie, Kognitionswissenschaft und Psychologie; (3) konstruktivistische Ansatze in der Instruktionspsychologie und empirischen Padagogik. Abschliesend werden Schlusfolgerungen fur die Psychologie des Wissenserwerbs gezogen. (DIPF/Orig.) As regards knowledge acquisition, the present discussion on constructivism is marked by a confusing diversity. Therefore, the authors attempt to identify three distinct lines of discussion. Based on questions concerning the objectivity of knowledge and its relation to the universe, the theoretical modeling of knowledge, its contextual and cultural embedding and, finally, possibilities of promoting knowledge acquisition, three different approaches are distinguished: (1) constructivism as epistemology and theory of science; (2) new constructivism in the fields of sociology, cognitive science, and psychology; and (3) constructivist approaches in educational psychology and empirical pedagogics. Finally, consequences for the psychology of knowledge acquisition are drawn. (DIPF/Orig.)
"Chemie im Kontext" (ChiK) is a project that aims at the improvement of chemistry teaching at secondary school in Germany. Based on a framework that was derived from theories and 
 "Chemie im Kontext" (ChiK) is a project that aims at the improvement of chemistry teaching at secondary school in Germany. Based on a framework that was derived from theories and empirical data on the teaching and learning of science, science education researchers and teachers work together on learning communities to transform this framework into teaching and learning practice. Funded by the German Federal Ministry of Education and the participating federal states, such learning communities have developed and tried units for almost all topics for upper and lower secondary education. The accompanying research studies show different effects on students' motivation: The ChiK units point out the relevance of chemistry, but the student‐oriented learning approach can also lead to a feeling of getting lost in the context. One reason might be seen in the result that teachers have put more emphasis on the realization of a good context than on the second important principle of ChiK—the development of basic concepts. However, data also showed that the learning communities have indeed inspired and supported the teachers to change their teaching towards a more context‐based and student‐oriented teaching. The continuing work will now especially focus on the improvement of facilitating the students with a better guideline, and on the development and assessment of different science competencies.
There exists empirical evidence proving that students who are given the freedom to explore areas based on their personal interests, and who are accompanied in their learning by a supportive, 
 There exists empirical evidence proving that students who are given the freedom to explore areas based on their personal interests, and who are accompanied in their learning by a supportive, understanding facilitator, not only achieve superior academic results but also develop socially and grow personally. However, pure Student-Centered Teaching is more demanding in terms of communication, organization, as well as the provision of learning material. Thus, the basic idea underlying our paradigm is to combine Student-Centered Teaching with eLearning in order to exploit the advantages of the two approaches. We refer to this combined style as Student-Centered eLearning (SCeL). Strongly simplified, the computer takes over the task of providing information, while presence phases can be used for giving the content more meaning by means of transparent, open, respectful and empathic interactions within the group. Our case study indicates that Student-Centered eLearning has the potential of reducing the increased demands of Student-Centered Teaching in the long run, while fully retaining all its benefits, such as deeper learning processes, personal growth, social skills, and a higher degree of flexibility. Furthermore, the maturity for life-long learning is cultivated. In this paper we introduce our concept and derive first hypotheses on the conditions under which our paradigm appears most effective. While potential continuations of our studies are manifold, we intend to employ SCeL in the course of the new curriculum of the medical faculty of Graz University where a Virtual Medical Campus (http://vmc.uni-graz.at) is currently being developed.
Wer wĂŒnscht sich das nicht, guten Unterricht zu machen. Gerade bei AnfĂ€ngern und AnfĂ€ngerinnen existiert hĂ€ufig Unsicherheit darĂŒber, was einen guten Unterricht ausmacht. Der Wunsch nach einer abgesicherten Liste oder 
 Wer wĂŒnscht sich das nicht, guten Unterricht zu machen. Gerade bei AnfĂ€ngern und AnfĂ€ngerinnen existiert hĂ€ufig Unsicherheit darĂŒber, was einen guten Unterricht ausmacht. Der Wunsch nach einer abgesicherten Liste oder Katalog, wie denn dann erfolgreicher bzw. guter Unterricht aussieht, ist nachvollziehbar. Der folgende Beitrag entwickelt nicht nur solche Merkmale, sondern beschreibt auch Indikatoren, die fĂŒr einen guten Unterricht sprechen. DarĂŒber hinaus finden sich konkrete Hinweise fĂŒr die methodische Umsetzung.
Despite the fact that e-Learning exists for a relatively long time, it is still in its infancy. Current eLearning systems on the market are limited to technical gadgets and organizational 
 Despite the fact that e-Learning exists for a relatively long time, it is still in its infancy. Current eLearning systems on the market are limited to technical gadgets and organizational aspects of teaching, instead of supporting the learning. As a result the learner has become deindividualized and demoted to a noncritical homogenous user. One way out of this drawback is the creation of individual e-Learning materials. For this purpose a flexible multidimensional data model and the generation of individual content are the solution. It is necessary to enable the interaction between the learners and the content in e-Learning systems in the same manner.
This dataset holds the observations recorded during the GEO Biodiversity Day "Tag der Artenvielfalt mit SchĂŒlerInnen des Europa-Gymnasiums in Wörth am Rhein" in Wörth This dataset holds the observations recorded during the GEO Biodiversity Day "Tag der Artenvielfalt mit SchĂŒlerInnen des Europa-Gymnasiums in Wörth am Rhein" in Wörth
This dataset holds the observations recorded during the GEO Biodiversity Day "Schulbiotop Dr.-Gustav-Schickedanz-Hauptschule (FĂŒrth)" in FĂŒrth This dataset holds the observations recorded during the GEO Biodiversity Day "Schulbiotop Dr.-Gustav-Schickedanz-Hauptschule (FĂŒrth)" in FĂŒrth
This dataset holds the observations recorded during the GEO Biodiversity Day "Schulwald Grundschule BrĂŒgge" in BrĂŒgge This dataset holds the observations recorded during the GEO Biodiversity Day "Schulwald Grundschule BrĂŒgge" in BrĂŒgge
LehrkrĂ€fte sind die zentralen Akteure bei der Gestaltung des Unterrichts. Sie steuern, welche Ziele im Unterricht verfolgt werden, wie der Unterricht organisatorisch und inhaltlich angelegt ist und auf welche Weise 
 LehrkrĂ€fte sind die zentralen Akteure bei der Gestaltung des Unterrichts. Sie steuern, welche Ziele im Unterricht verfolgt werden, wie der Unterricht organisatorisch und inhaltlich angelegt ist und auf welche Weise SchĂŒlerinnen und SchĂŒler in ihren Lernprozessen unterstĂŒtzt werden. Welche Voraussetzungen benötigen LehrkrĂ€fte, um qualitĂ€tsvollen Unterricht zu gestalten? Obwohl die Bedeutung verschiedener Kompetenzen von LehrkrĂ€ften fĂŒr gelingenden Unterricht in theoretischen Arbeiten vielfach betont wird, liegen bisher nur wenige empirische Befunde dazu vor. Das Forschungsprogramm „Professionswissen von LehrkrĂ€ften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung mathematischer Kompetenz (COACTIV)“ hat erstmalig im deutschen Sprachraum einen umfassenden empirischen Zugang zur Erfassung der professionellen Kompetenz von LehrkrĂ€ften – exemplarisch fĂŒr den Bereich der Mathematik – entwickelt. Der besondere Fokus lag dabei auf dem Fachwissen und dem fachdidaktischen Wissen der MathematiklehrkrĂ€fte. ZusĂ€tzlich werden Überzeugungen, Motivationen sowie selbstregulative FĂ€higkeiten als Bereiche der professionellen Kompetenz konzipiert. Hauptanliegen war es, sowohl die Struktur der professionellen Kompetenz als auch die Determinanten und Konsequenzen von Kompetenzunterschieden empirisch zu prĂŒfen. Mit der Zusammenstellung der zentralen Forschungsergebnisse sowie der Darstellung neuer, bisher unveröffentlichter Ergebnisse soll das Kompetenzkonzept des COACTIV-Projekts einem breiten Publikum zugĂ€nglich gemacht werden. Aufgrund des multidisziplinĂ€ren Ansatzes des Projekts dĂŒrfte der Band nicht nur bei Forschenden in den Bereichen der Lehr-Lernforschung, Mathematikdidaktik und Kompetenzdiagnostik fĂŒr Interesse sorgen, sondern auch Praktiker in der Lehrer- aus und Weiterbildung umfassend informieren.
Grundschule aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes (2003) 83, S. 4-14 Padagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung; Schulpadagogik; Grundschule aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes (2003) 83, S. 4-14 Padagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung; Schulpadagogik;
<tj:p>In einer sich schnell verĂ€ndernden Welt, in der laufend neue Anforderungen an den Menschen gestellt werden, gewinnt das selbstregulierte Lernen zunehmend an Bedeutung. Bisher liegen jedoch nur wenige Studien vor, 
 <tj:p>In einer sich schnell verĂ€ndernden Welt, in der laufend neue Anforderungen an den Menschen gestellt werden, gewinnt das selbstregulierte Lernen zunehmend an Bedeutung. Bisher liegen jedoch nur wenige Studien vor, welche selbstberichtete selbstregulierte LernaktivitĂ€ten von SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern der 5./6. Klasse differenziert untersuchten. Die vorliegende Studie analysierte, inwiefern 11–12-jĂ€hrige Lernende (N=757) zustimmen, selbstreguliert zu lernen, und ob diese Zustimmung je nach selbstregulativer AktivitĂ€t variiert. Zudem wurden interindividuelle Unterschiede (Geschlecht, Erstsprache, Klassenstufe) sowie der Zusammenhang zwischen selbstberichteten selbstregulierten LernaktivitĂ€ten und dem LeseverstĂ€ndnis geprĂŒft. Hierbei zeigten sich bei sĂ€mtlichen Variablen signifikante Unterschiede. Zwischen dem selbstregulierten Lernen und dem LeseverstĂ€ndnis ließ sich bei gleichzeitiger Kontrolle von kognitiven FĂ€higkeiten kein signifikanter Zusammenhang nachweisen. Die vorliegende Studie stellt einen bedeutenden Beitrag zur Untersuchung von selbstberichteten selbstregulierten LernaktivitĂ€ten von Lernenden der 5./6. Klasse dar und bietet Impulse fĂŒr zukĂŒnftige Forschung sowie praxisrelevante Erkenntnisse fĂŒr die Schule.</tj:p>
| IEEE Transactions on Cybernetics
<tb:p>Die vorliegende Monografie von Prof. i.R. Dr. Klaus Sarimski reiht sich ein in seine bedeutenden BeitrĂ€ge zur Psychologie und SonderpĂ€dagogik. Ausgehend von eigenen Erfahrungen aus Zivildienst- und Studienzeit bezĂŒglich der 
 <tb:p>Die vorliegende Monografie von Prof. i.R. Dr. Klaus Sarimski reiht sich ein in seine bedeutenden BeitrĂ€ge zur Psychologie und SonderpĂ€dagogik. Ausgehend von eigenen Erfahrungen aus Zivildienst- und Studienzeit bezĂŒglich der unzureichenden Vermittlung von fundiertem Fachwissen zu intellektueller Behinderung, die sich wĂ€hrend seiner langjĂ€hrigen beruflichen Laufbahn vielfĂ€ltig manifestierten, zielt der Autor mit diesem Werk darauf ab, internationale Erkenntnisse zu psychologischen Aspekten intellektueller Behinderung zusammenzutragen und fĂŒr die deutschsprachige Fachwelt zugĂ€nglich zu machen. Auf diese Weise soll ein umfassender und empirisch fundierter Überblick ĂŒber Entwicklungsspezifika sowie InterventionsansĂ€tze im Kontext intellektueller Behinderung geboten werden.</tb:p>
In dem vorliegenden Beitrag werden die FortbildungsbedĂŒrfnisse von Lehrpersonen an katholischen Privatschulen analysiert und dabei die potenziellen Unterschiede zwischen Lehrpersonen mit und ohne quantifizierter Fortbildungsverpflichtung im Dienstvertrag untersucht. Das Ziel 
 In dem vorliegenden Beitrag werden die FortbildungsbedĂŒrfnisse von Lehrpersonen an katholischen Privatschulen analysiert und dabei die potenziellen Unterschiede zwischen Lehrpersonen mit und ohne quantifizierter Fortbildungsverpflichtung im Dienstvertrag untersucht. Das Ziel ist die Identifizierung der Kriterien, die aus Sicht der Lehrpersonen erfĂŒllt sein mĂŒssen, um an Fortbildungen teilzunehmen. Um die Sichtweise der LehrkrĂ€fte zu erfassen, werden in einer quantitativen Untersuchung 92 LehrkrĂ€fte mittels Fragebogen befragt. Die abgeleiteten Handlungsempfehlungen betonen die Bedeutung alternativer Formate wie asynchrones E-Learning, die Vielfalt von TeilnahmebestĂ€tigungen, potenzielle Kooperationsmöglichkeiten mit UniversitĂ€ten sowie eine Fokussierung auf praxisrelevante Inhalte und Fachdidaktik. Die Empfehlungen berĂŒcksichtigen zudem die Work-Life-Balance, Vorlieben fĂŒr Halbtagesveranstaltungen und die Integration von Transparenz und Praxisvermittlung. Die FlexibilitĂ€t der Lehrpersonen bei der Planung von Fortbildungen und die Betonung der Wahlautonomie, zu welchen Fortbildungen die Lehrer*innen sich anmelden möchten, tragen dazu bei, die BedĂŒrfnisse der Lehrpersonen ganzheitlich zu adressieren und bieten eine Grundlage fĂŒr zukĂŒnftige Fortbildungsstrategien der privaten und öffentlichen PĂ€dagogischen Hochschulen.
Die vorliegende Studie analysiert den Status Quo der LehrkrĂ€ftefortbildung an berufsbildenden Schulen in Österreich fĂŒr die Jahre 2021 und 2022. Im Fokus stehen die Bereiche fachliche Bildung, Didaktik und Methodik 
 Die vorliegende Studie analysiert den Status Quo der LehrkrĂ€ftefortbildung an berufsbildenden Schulen in Österreich fĂŒr die Jahre 2021 und 2022. Im Fokus stehen die Bereiche fachliche Bildung, Didaktik und Methodik sowie Digitalisierung. Die Datengrundlage bilden die Fortbildungsangebote fĂŒr die Berufsbildung, die in den Studienjahren 2021/22 und 2022/23 an zwei österreichischen PĂ€dagogischen Hochschulen dokumentiert wurden. Diese wurden mittels strukturierender Inhaltsanalyse systematisch ausgewertet und vordefinierten Kategorien zugeordnet. Ergebnisse zeigen, dass ein Großteil der Fortbildungen rein fachlich orientiert ist, wĂ€hrend didaktisch-methodische Elemente und Digitalisierung deutlich seltener integriert wurden. Dabei konnten signifikante Unterschiede zwischen einzelnen Fachbereichen sowie Variationen zwischen den Hochschulen und Studienjahren festgestellt werden. Die Studie diskutiert mögliche Ursachen fĂŒr diese Befunde und leitet Empfehlungen fĂŒr zukĂŒnftige Fortbildungsmaßnahmen ab, insbesondere die stĂ€rkere Integration didaktischer und digitaler Kompetenzen, um den Anforderungen eines modernen, dynamischen Bildungssystems gerecht zu werden.
Das TĂ€tigkeitsfeld von Lehrpersonen in allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen umfasst vielfĂ€ltige Aufgaben, die neben fachlicher Expertise auch ĂŒberfachliche Kompetenzen erfordern. Im Rahmen einer LĂ€ngsschnittstudie wurden Quereinsteiger*innen wĂ€hrend ihres ersten Studienjahres 
 Das TĂ€tigkeitsfeld von Lehrpersonen in allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen umfasst vielfĂ€ltige Aufgaben, die neben fachlicher Expertise auch ĂŒberfachliche Kompetenzen erfordern. Im Rahmen einer LĂ€ngsschnittstudie wurden Quereinsteiger*innen wĂ€hrend ihres ersten Studienjahres zu ihrer Wahrnehmung des Lehrberufs, ihren EinschĂ€tzungen zur Lehrer*innenkompetenz sowie ihrer SelbsteinschĂ€tzung ĂŒberfachlicher Kompetenzen befragt. Der Artikel analysiert die Ergebnisse dieser ersten Erhebungsphase und beleuchtet zentrale Herausforderungen und Unsicherheiten, etwa im Bereich der Kommunikation oder Differenzierung, sowie Bereiche mit hoher Selbstsicherheit. Diese Erkenntnisse liefern wichtige Impulse fĂŒr die Weiterentwicklung von Weiterbildungsprogrammen, die gezielt auf die spezifischen Anforderungen der unterschiedlichen Schulformen und Quereinsteiger*innen abgestimmt werden können.
Weiterbildungen an schweizerischen Fachhochschulen sind gefragt, um sich praxisorientiert beruflich weiterzuentwickeln. WĂ€hrend der Covid-19-Pandemie wurden sie unter zahlreichen Auflagen durchgefĂŒhrt, was laut internationalen Studien ihren Nutzen beeinflusst haben könnte. Eine 
 Weiterbildungen an schweizerischen Fachhochschulen sind gefragt, um sich praxisorientiert beruflich weiterzuentwickeln. WĂ€hrend der Covid-19-Pandemie wurden sie unter zahlreichen Auflagen durchgefĂŒhrt, was laut internationalen Studien ihren Nutzen beeinflusst haben könnte. Eine jĂ€hrlich an einer Fachhochschule fĂŒr Wirtschaft durchgefĂŒhrte Erhebung zum Nutzen von Weiterbildungen ermöglicht einen Vergleich zwischen Absolventinnen und Absolventen (N = 2‘691) vor und nach den pandemiebedingten Maßnahmen. Die bemerkenswert stabile Bewertung der Zufriedenheit mit den Weiterbildungen sowie des nicht-monetĂ€ren Nutzens in drei Bereichen wird explorativ diskutiert.
Frauen sind in Spitzenpositionen in der Mathematik unterreprĂ€sentiert. Als GrĂŒnde gelten neben existierenden Barrieren auch unterschiedlich zugeschriebene Karrieremotivationen bei Frauen und MĂ€nnern. Besonders der Karriereweg wird hinsichtlich Vereinbarkeit fĂŒr Frauen 
 Frauen sind in Spitzenpositionen in der Mathematik unterreprĂ€sentiert. Als GrĂŒnde gelten neben existierenden Barrieren auch unterschiedlich zugeschriebene Karrieremotivationen bei Frauen und MĂ€nnern. Besonders der Karriereweg wird hinsichtlich Vereinbarkeit fĂŒr Frauen als unattraktiv vermutet. Mittels Interviews werden die Perspektiven weiblicher und mĂ€nnlicher Nachwuchswissenschaftler:innen in einem mathematischen Exzellenzcluster auf die akademische Karriere verglichen. Der Kontext erlaubt einen Blick in exzellente, forschungsbezogene ZusammenhĂ€nge mit guten Karriereaussichten. Es waren kaum geschlechterbezogene Unterschiede in den Narrationen festzustellen. Vereinbarkeit als Ausstiegsmotiv wurde nur fĂŒr MĂ€nner zum Thema. Allerdings verweisen die Befunde auf die UnattraktivitĂ€t der Professur.
Im Dialog beleuchten die Autor:innen Kommunikation in den Handlungsfeldern eines Multiplikators im Projekt LemaS-Transfer: Das eigene Kollegium einzubeziehen, die Gestaltung der Netzwerkarbeit mit anderen Schulen und die Zusammenarbeit von Wissenschaft 
 Im Dialog beleuchten die Autor:innen Kommunikation in den Handlungsfeldern eines Multiplikators im Projekt LemaS-Transfer: Das eigene Kollegium einzubeziehen, die Gestaltung der Netzwerkarbeit mit anderen Schulen und die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Forschung mit den beteiligten Schulen.
Zusammenfassung: Hintergrund: Im Beitrag werden Erkenntnisse des Forschungsprojekts LegelitE zu Handlungsbeschreibungen, Wissens- und ÜberzeugungsbestĂ€nden zur LeseflĂŒssigkeitsförderung von Kursleitenden in Grundbildungskursen vorgestellt. Methoden: Datengrundlage sind leitfadengestĂŒtzte Interviews mit 23 Kursleitenden, die 
 Zusammenfassung: Hintergrund: Im Beitrag werden Erkenntnisse des Forschungsprojekts LegelitE zu Handlungsbeschreibungen, Wissens- und ÜberzeugungsbestĂ€nden zur LeseflĂŒssigkeitsförderung von Kursleitenden in Grundbildungskursen vorgestellt. Methoden: Datengrundlage sind leitfadengestĂŒtzte Interviews mit 23 Kursleitenden, die inhaltsanalytisch ausgewertet wurden. Ergebnisse: Es zeigt sich, dass sowohl unterschiedliche als auch Ă€hnliche Förderhandlungen beschrieben und mit Blick auf verschiedene Wissens- und ÜberzeugungsbestĂ€nde begrĂŒndet werden. Die vonseiten der Lesedidaktik vorgeschlagenen Förderverfahren sind vielen bekannt, sie werden jedoch nicht immer verwendet. Diskussion: ErklĂ€rungsansĂ€tze hierfĂŒr liegen in Überzeugungs- und WissensbestĂ€nden der Kursleitenden und der Passung der lesedidaktischen Wissensangebote zu den Anforderungen der Kurspraxis.
Kari KĂŒster | Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung
Serhii KANTEMIR , Yuliia Melnyk | Germanic Philology Journal of Yuriy Fedkovych Chernivtsi National University
The focus of this article is on understanding the concept of project-based teacher education within the innovative Deutsch Lehren Lernen (DLL) program launched by the Goethe-Institut. The program is distinguished 
 The focus of this article is on understanding the concept of project-based teacher education within the innovative Deutsch Lehren Lernen (DLL) program launched by the Goethe-Institut. The program is distinguished by the fact that it organically combines practice-oriented professional development with modern, scientifically based didactic approaches. The research basis for this paper was based on my own professional observations, informal conversations with fellow teachers, as well as open questions regarding the format, content, and feasibility of practical intelligence projects (PIPs), which are an integral component of the DLL program. The article discusses those aspects of the PIP that, in the authors' opinion, require professional discussion, modernization, or improvement. At the same time, alternative ways of developing professional skills in the field of teaching German as a foreign language are proposed, taking into account the individual context of each teacher. Particular attention is paid to the hypothesis of the potential of the CPD as a source of a large corpus of big-data that can be used to create curricula and tools, in particular, based on artificial intelligence. A comprehensive analysis of the benefits and challenges associated with the project component of the DLL program makes it possible to outline potential areas for its further development and increase the effectiveness of professional internships for teachers.